Wer beim Waldbaden an eine kühle Erfrischung in einem moosumrandeten Waldteich denkt, liegt falsch. Du brauchst weder Badeanzug noch Badehose, um ein Waldbad nehmen zu können.
Vielmehr geht es bei dieser hilfreichen Methode des Stressabbaus um das „richtige“, bewusste und gerne auch achtsame Spazieren im Wald und um den damit verbundenen Zustand tiefer Entspannung und innerer Ruhe.
Waldbaden eignet sich optimal zum Stressabbau in der Natur.
Shinrin Yoku – wie Waldbaden in seiner japanischen Heimat heißt – wird dortzulande offiziell als Stress-Management-Methode anerkannt, gefördert und erforscht. Der japanische Professor Qing Li hat das Phänomen Waldbad in mehreren Studien untersucht.
Das Ergebnis: Bereits ein kurzer, entspannter Spaziergang im Grünen sorgt für mehr Gesundheit und Wohlbefinden. Auch in unseren Breiten rückt Waldbaden und seine Wirkung immer mehr in den Forschungsfokus.
Die gesundheitsfördernde Wirkung des Waldes liegt vor allem an der Kraft der Terpene, die von den Bäumen ausgedünstet werden.
Diese Pflanzenstoffe wirken sehr positiv auf das menschliche Immunsystem. Außerdem kann die ruhige Atmosphäre im Wald hilfreich dabei sein, über persönliche Probleme zu reflektieren und negative Gedanken und Gefühle loszulassen. Auch das wirkt positiv auf die Gesundheit!